Folge 07 - 4 Tipps, die deinen tierischen Patienten gut durch den Winter bringen
Abonniere den Podcast
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von tier-tcm-natalie-klug-podcast.podigee.io zu laden.
Shownotes
In dieser Folge verrate ich dir mit welchen Lebensmitteln und einfachen Möglichkeiten du deinen tierischen Patienten gut durch den Winter bringst.
Sichere dir dein TCM-Workbook und erfahre wie du die Symptome deines tierischen Patienten einteilst.
Hallo und herzlich willkommen zurück zu dieser neuen Folge. Ja, wir sind ja aktuell im Winter, der Winter geht ja das Winter Element vom 16.11 - 26.01. in der TCM. Und deshalb möchte ich dir vier Tipps heute nennen, wie du deinen tierischen Patienten gut durch den Winter bringst. Hallo und herzlich Willkommen zum Tier TCM Podcast für deine erfolgreiche Tierhei- und Tierphysiopraxis. Mein Name ist Natalie. Ich unterstütze Tiertherapeuten und zeige Ihnen wie sie die Hürden der TCM mit viel Freude und Humor überwinden und die TCM erfolgreich in ihren Behandlungen anwenden. Außerdem unterstütze ich Tierbesitzer, damit die Tiere gesund werden und langfristig gesund bleiben. In meinem Podcast bekommst du persönliche Einblicke aus meiner Praxis. Außerdem sofort anwendbares Wissen und Tipps für deine Arbeit als Therapeut. Lehn dich zurück und lass dich inspirieren. Vielleicht hast du dir jetzt gerade am Anfang gedacht warum geht der Winter denn vom 16. 11. bis zum 26. 1. Bei uns ist die Winterzeit ja doch ein bisschen anders und hier kannst du wirklich den TCM Kalender nicht mit unseren Kalender vergleichen. Das ist ein bisschen anders, da können wir gerne auch noch mal drüber sprechen. Und nach dem 26. 1. also am 27. 1. bis zum 2.2 gibt es dann die sogenannten Übergangs Tage, bevor wir am 13.2. dann in den Frühling starten. Aber jetzt nicht so viel zum TCM Kalender. Wie gesagt, das ist ein ganz eigenes Thema. Es soll heute um den Winter gehen und wie du deinen tierischen Patienten, vielleicht auch dein eigenes Tier gut durch den Winter bringst, da möchte ich dir vier Tipps nennen. Wir befinden uns ja aktuell im Wasser Element. Ja und das Wasser Element, der Winter ist, die Zeit des Runs, der Speicherung, das Verschließen der Aktivität und die anstrengenden Unternehmungen sollten wirklich stark vermieden und eingeschränkt werden. Es ist so die Zeit der Energie-sammlung, damit die Batterien, also die Nieren wieder gut aufgeladen werden und wie du mit einfachen Dingen das Immunsystem stärken kannst, welche Lebensmittel du verwenden kannst. Darum soll es heute gehen. Die Organe im Wasser Element haben ihre höchste Zeit von 15 bis 19 Uhr. Die meisten von euch wissen das. Und ja, ganz typische Symptome, die hier entstehen können, wenn ein Ungleichgewicht herrscht, ist zum Beispiel der trockene Husten, was ja ganz typisch im Winter ist oder so ein ganz trockenes, glanzlose Fell, Müdigkeit, Energiemangel und Erschöpfung. Und für das Immunsystem ist eben einmal das Abwehr-Qi, also das Wei-Qi ganz wichtig. Du kannst ja das Wei-Qi oder das Qi als Energiestrom vorstellen, der ganz knapp unter der Haut durch den gesamten Körper fließt. Dieser Energiestrom und somit den Körper deines tierischen Patienten, des Pferdes, der Katze. Das ist bei uns ja nicht anders. Eben vor Krankheitserregern schützt, dass diese nicht eindringen können. Aus Sicht der TCM ist das Abwehr-Qi ja ein Teil des Lungen-Qis und auch, dass Lungen-Qi ist eben ganz wichtig für das Immunsystem. Also das heißt, wenn wir das Immunsystem stärken, müssen wir auch auf das Lungen-Qi achten. Und deshalb möchte ich dir auch schon mal den ersten Tipp sagen, wie du das Qi deines tierischen Patienten oder auch deines eigenen Tieres richtig gut stärken kannst. Wie kannst du das machen? Ja, es gibt gewisse Lebensmittel, die das Lungen-Qi stärken und die kannst du schon mal gut einsetzen. Du hörst vielleicht, ich muss kurz eine Pause machen. Mich hat es auch erwischt. Auch ich muss meine Lunge-Qi stärken, aber meine Stimme wird denke ich noch durchhalten. Also welche Lebensmittel kannst du denn verwenden? Das ist gar nichts Kompliziertes, dass wir einmal Lebensmittel wie der Apfel, Haferflocken, die du gelegentlich einsetzen kannst, Karotten, was auch ganz, ganz wichtig ist, nicht nur Lebensmittel, sondern auch, dass die Mahlzeiten regelmäßig kommen, dass sie leicht gekocht sind oder wenigstens mit heißem Wasser einmal gut überbrüht sind. Denn gerade diese regelmäßigen warmen Mahlzeiten sind wichtig, um das Qi zu stärken, um das Qi aufzubauen. Also das heißt, die wichtigste Quelle, wirklich um ein gutes Qi zu erreichen, ist die tägliche routinierte Ernährung, die tägliche Nahrung mit warmen Mahlzeiten am besten. Es gibt natürlich auch ganz viele Quellen und auch Futter, welche das Qi räubern. Auch da solltest du wirklich drauf achten. Mit deinen Tierbesitzer sprechen zum Beispiel die Überlastung. Wenn da keine Erholungsphasen sind, gerade bei den Arbeitstiere. Gerade bei Such-Hunden. Bei Pferden, im Sport. Also die wirklich wenig Erholungsphasen haben. Aber auch Hundesport natürlich. Die Katzen haben den Vorteil, dass die vieles nicht so mitmachen. Ich habe auch gerade diese Überbelastung ohne Pausen fördert einfach das das Qi extrem geräubert wird. Also das ist ganz ganz wichtig. Und eine weitere Quelle, die sehr einfach auszumerzen ist, sage ich jetzt mal. Und die man leider immer noch vorfindet ist Zucker. Auch bei unseren Tieren ist immer noch Zucker teilweise in Fertigfutter in den Leckerlie zu finden. Und da solltest du wirklich drauf achten. Deinen Tierpatienten, deinen Tierbesitzer genau aufklären, dass die Deklaration der Ernährung, des Fertigfutter, der Leckerlie wirklich gut durchgelesen wird, dass eventuell auch Kohlenhydrate drin sein können, die sich schnell zu Zucker verstoffwechseln. Auch da solltest du mal deinem Tierbesitzer sprechen, wenn du vielleicht viel Weizenmehl drin ist. Was ja teilweise immer noch vorkommt, oder? Wir sind ja gerade so in der Vorweihnachtszeit, in der Adventszeit, wenn selbst Hunde Kekse gebacken werden, wenn da auch viel Weizenmehl verwendet wird. Auch das kann dazu führen, dass viel Qi geräubert wird und das Immunsystem sich dann eben abschwächt. Also da einfach immer noch mal sprechen mit deinen Tierbesitzer, die aufklären. Das sind so die kleinen Hinweise, die es dann wirklich ausmachen. Und ja, der eine oder andere weiß es vielleicht einfach nicht. Ja, das ist ja auch kein Weltuntergang, das ist vollkommen okay. Wir haben ja alle mal angefangen zu lernen und deswegen sprich einfach noch mal mit deinen Tierbesitzer und weise sie darauf hin. Den Tipp Nummer 2, den ich dir geben möchte, ist Sorge für einen freien Qi Fluss. Wenn genügend Qi vorhanden ist, kann es frei im Körper fließen und kann sozusagen bis in die kleinsten Zellen, weil bei uns das jetzt aus westlicher Sicht vorschnell in den Körper gelangen. Ja, ich habe ja schon gesagt, das Qi fließt ja knapp unter der Haut. Und deswegen ist es aber wichtig, dass alle Stellen des Körpers mit Qi in Kontakt kommen, damit eben die Viren, die Bakterien, die pathogene Faktoren wie Kälte, Wind, Hitze, feuchte Hitze oder die Hitze nicht eindringen können. Und auch wenn Schmerzen oder Spannungs Gefühle irgendwo am Körper auftreten, ist das immer ein Zeichen dafür, dass das Qi nicht frei fließen kann. Also auch wenn wir mit dem sogenannten Bi-Syndrom zum Tod haben, also mit dem Schmerz Syndrom, ist das ein Hinweis darauf, dass das nicht frei fließt. Und auch kalte Pfoten, kalte Hufe sind immer wieder ein Hinweis darauf, dass das Qi nicht bis nach unten gelangt und dass hier noch irgendwo Blockaden sind. Wenn das Ying und Yang im Balance sind, haben unsere Tiere ein ganz ausgeglichenes Temperaturempfinden und die Pfoten sind schön warm, die Hufe sind warm und es wird teilweise immer noch so ein bisschen unterschätzt, dass auch unsere Tiere frieren können, gerade wenn die auf dem gefrorenen Boden laufen. Da ist es wichtig, dass wir wirklich darauf achten. Ältere Patienten habe ich immer wieder die sehr eiskalten Pfoten oder mit Hufen dann eben da stehen und die sich doch dann zur Wärme auch hingezogen fühlen. Und da kannst du zum Beispiel auch kleine Tipps geben an deine Tierbesitzer. Wir wissen es eigentlich alle, aber es wird teilweise immer noch nicht gemacht, dem Hund mal ein Mantel anzuziehen, das Pferd eine Decke über zu legen, der Katze war Platz an der Heizung oder am Kamin anzubieten. Ja, denn das sind einfach wichtige Quellen, damit das Qi auch wieder so ein bisschen gestärkt wird. Und häufig kommen die Tiere dann auch gut zur Ruhe. Sie schlafen regelmäßiger, schlafen besser, es sind erholt und dadurch stärkt sich das Qi auch wieder. Jetzt fragst du dich vielleicht Wie bringe ich denn das Ying und Yang ins Gleichgewicht? Wie mache ich das denn? Es ist ja schön, wenn wir darüber sprechen. Aber ich brauche ein paar Tipps, wie ich das machen kann. Und auch hier spielt die Ernährung wieder eine ganz, ganz wichtige Rolle. Wichtig ist eben, dass regelmäßig gefüttert wird, wie ich es schon gesagt habe. Das ist wirklich so eine wichtige Sache. Das wird immer wieder unterschätzt. Aber diese Regelmäßigkeit, dass Hund und Katze regelmäßig am besten ihre gekochten Mahlzeiten bekommen, ja, dass die Pferde Zugriff auf ihr Futter haben, das ist auch schon mal ganz, ganz wichtig. Und dann ist es auch wichtig, dass die Tiere nicht zu viele kühle Zutaten bekommen. Was ich immer wieder noch höre, um die Darmflora aufzubauen. Ich habe das selbst lange Zeit auch regelmäßiger gemacht. Inzwischen bin ich da so ein bisschen davon weggegangen und macht das nur noch ab und zu. Das Joghurt gegeben wird für die Darmflora, aber zu viel Joghurt schadet eben auch dem Qi und somit dem Immunsystem. Also da solltest du wirklich da drauf achten. Und wenn dein Tierbesitzer sagt Ja, ich habe auch die Darmflora schon gestärkt, frag auch nach, wie die Darmflora gestärkt worden ist, wie sie das gemacht haben, was sie eingesetzt haben, welche Lebensmittel sie eingesetzt haben und ganz, ganz wichtig welche Mengen und wie häufig und lange sie das gemacht haben. Denn viele denken immer, es ist gut, wenn ich das lange mache. Aber zu viel Joghurt schadet eben verschlagt den Körper und somit schädigt das. Das Immunsystem und das ist auch schon so der nächste Tipp, welche Lebensmittel du geben kannst, also sind es eigentlich fast 5 Tipps, wenn ich mich hier mal so auf meiner Liste umschaue. Welche Nahrungsmittel kannst du geben, um das Immunsystem zu stärken? Das wären einmal leicht wärmende Nahrungsmittel oder auch sanft kühlende Nahrungsmittel, die man dann eben abwechseln, gibt. Das ist auch immer ganz gut. Das ist zum Beispiel gekochtes Gemüse wie Kürbis, Pastinaken, Kartoffeln, Karotten, rote Beete, Topinambur, heimisches Obst wie Apfel und Birne. Zwischendurch in kleinen Mengen auch ab und zu mal gekochtes Getreide dafür. Hier verwende aber die neuen Getreidearten. Ich bin ja selbst nicht so ein Freund davon, zu viel Getreide den Hunden oder Katzen zu geben. Bei manchen Tieren macht das aber durchaus Sinn, mal eine kleine Portion zu geben, um die Erde um die Milz einfach in die Mitte ein bisschen zu stärken. Aber da muss man wie gesagt immer etwas abwägen und gucken wie ist die aktuelle Konstitutuion des Tieres? Was ebenso wichtig ist, um das Ying und Yang in Gleichgewicht zu halten. Achte immer darauf, dass genügend Aktivitäten vorhanden sind, dass das Tier wirklich nicht nur Bewegung hat, nicht nur seinen Sport hat, sondern auch mal Denkspiele, Turnübungen, aktive Bewegungsübungen, Nasenarbeit. Aber halt so was, was die Tiere eben gerne machen. Bei den Katzen kann man natürlich auch mal so ein bisschen Klicker Training einführen. Mit den Pferden kann man Bodenarbeit machen. Einfach, dass das Gehirn auch so ein bisschen dementsprechend mit gefördert wird und dass die Tiere aber auch wieder ausreichend Zeit zur Entspannung haben und nicht überlastet werden. Das ist auch ganz ganz wichtig für das Immunsystem. Und dass das Wei-Qi stark bleibt. Was auch wichtig ist, damit Ying und Yang im Gleichgewicht sind, ist, dass du auf die Verdauung achtest. Wenn du einen tierischen Patienten hast, der kommt, weil er immer wieder zwischendurch mal Durchfall hat, dann vielleicht auch mal Verstopfung und immer wieder anfällig ist für pathogene Faktoren, dann ist das wirklich auch ein Hinweis darauf, dass die Verdauung, dass der Darm nicht ordentlich arbeitet, dass die Darmflora gut aufgebaut werden muss. Ja, du weißt ja vielleicht, dass 70 Prozent der Immunzellen im Darm sitzen und somit ist der Darm ein ganz wichtiges zentrales Organ für das Immunsystem in der TCM. Also das wirklich nicht unterschätzen. In anderen Kulturen weiß man das schon lange und da wird auch ein bisschen mehr der Zusammenhang da wird ein bisschen mehr drauf geachtet. Bei uns kommt das ja Gott sei Dank auch immer mehr, dass wir mehr auf die Darmflora achten. Und das ist eben ganz wichtig, damit wir die Lunge, das Metall Element auch stärken können. Also achte da wirklich auch auf das Metall Element die Lunge, denn die Lunge ist ja auch das Kind der Milz und dementsprechend müssen diese beiden eben gut zusammen arbeiten. Den dritten Tipp, den ich dir geben möchte ich möchte dir noch ein paar Dinge zur Nahrungszubereitung sagen und ein paar Nahrungsmittel nennen, die das Immunsystem auch noch mal gut stärken und eben nicht nur die Mitte stärken. Ich habe ja schon gesagt, wie wichtig es ist, dass wir leicht warmes Futter geben. Das ist wirklich ganz, ganz essenziell, damit das Immunsystem gut arbeiten kann. Gerade eben jetzt zu dieser Herbst Winter Jahreszeit. Und wichtig sinnvoll wäre es, wenn du zum Beispiel morgens und abends immer leicht warmes oder warmes Futter gibst. So kannst du die Milz die Mitte noch mal gut stärken. Die Lebensmittel sollten nicht zerkocht sein. Ja, das ist auch ganz, ganz wichtig. Also nicht zu lange zu heiß kochen, sondern wirklich nur kurz und leicht vor sich hin köcheln lassen. Dann sollte man dem Tier natürlich keine Industrie Kost gegeben werden, also kein Fertigfutter, nicht zu viel Rohkost gegeben werden, weil diese Rohkost Futter, die Rohkost an sich eben ganz ganz viel Kälte in den Körper reinbringt. Milz und Magen schädigen. Wenn du ja Rohkost, also wenn du roh barfst wirklich, dann versuch wenigstens deinen tierischen Patienten zu überzeugen. Sprich mit ihm. Erkläre es ihm, dass dieses Futter einmal mit heißem Wasser überprüft wird. Auch das ist ganz wichtig, wenn Nahrungsmittel verwendet werden, wenn gekocht wird da oder auch beim Barf ist es ja nicht anders. Dann sollte man wirklich darauf achten, dass frische Nahrungsmittel verwendet werden. Tiefkühlnahrung, Tiefkühllebensmittel, Obst, Gemüse ist natürlich auch immer eine einfache und an sich gute Variante, aber es bringt halt wirklich auch schon mal Kälte in den Körper rein. Und wenn wir da noch kühlende Lebensmittel geben, wie Joghurt zum Beispiel. Oder zwischendurch mal Leckerli, die eben Zucker enthalten, ist das natürlich für das Abwehr-Qi, für das Wei-Qi ganz, ganz schön viel Belastung. Und ja, schwächt es enorm. Und dementsprechend guck einfach. Sprich mit deinem Patienten Besitzer das frische Nahrungsmittel verwendet werden. Und da kann man ja dann auch wirklich saisonal arbeiten und die entsprechenden Lebensmittel mit dazugeben. Nahrungsmittel aus Sicht der TCM, die ganz ganz wichtig für die Abwehr sind, die das im Winter Element einfach das Immunsystem gut stärken sind Pastinaken, Karotte, Süßkartoffeln, Haferflocken in Maßen, Hering, Apfel, Rote Beete, Datteln, Aprikose, Pfirsich, Fleisch wie Wild, Hirsch, Reh, Wildschwein, Huhn, Ziege und ganz die enthalten ganz, ganz viel Qi. Ja, manche Lebensmittel müssen dementsprechend zubereitet werden und dürfen nur in kleinen Maßen verzehrt werden. Wenn du da Fragen hast, melde dich gerne. Du kannst auch immer wieder mal Fenchel und Kümmel mit dazugeben lassen. Und ich persönlich packe auch sehr, sehr gerne nochmal Ingwer oder Kurkuma mit rein. Oder auch Thymian. Bei Kurkuma wirklich darauf achten und auch beim Ingwer, dass das nur in ganz kleinen Mengen am Anfang gegeben wird und auch nicht zu lange gegeben wird. Aber wie gesagt, wenn du da Fragen hast, melde dich einfach gerne. Hinterlasse einen Kommentar oder schreib mir auch gerne eine E-Mail. Den vierten Tipp, den letzten kleinen Praxistipps, den ich dir noch geben möchte, ist Such dir aus der Liste oder bespreche mit deinem Tierbesitzer, dass er sich aus der Liste, die ich dir gerade genannt habe, Lebensmittel heraussucht. Die schmecken. Wurde auch weißt das Tier frisst sie und baue sie dann täglich in die Ernährung ein. Es ist ganz wichtig, dass diese Lebensmittel regelmäßig gefüttert werden. Also die Menge ist nicht entscheidend, sondern die Regelmäßigkeit jeden Tag ein bisschen. Und das dann über Monate hinweg. Das ist wirklich sinnvoller als auf einmal große Mengen geben und dann wieder gar nicht mehr füttern. Also das ist auch noch ganz, ganz wichtig für die Praxis, für die Umsetzung, wie du mit Nahrungsmitteln das Qi, das Immunsystem stärken kannst. Regelmäßigkeit, lieber kleine Mengen und dann länger und nicht diese großen Mengen und dann gar nicht mehr füttern. Prinzipiell auch Lebensmittel. Nahrung ist ja Medizin in der TCM und zu viel von einem Lebensmittel kann eben auch Nebenwirkungen hervorrufen. Du kennst ja den berühmten Satz Die Dosis macht das Gift von Paracelsus und das ist wirklich dementsprechend so auch unsere Nahrungsmittel können zu negativen Symptomen führen, können zu Erkrankungen führen. Ganz salopp gesagt, wenn man sie in großen Mengen und auch lange gibt. Deswegen achte darauf immer nur kleine Mengen und dafür regelmäßiger oder im Wechsel dann auch noch mal regelmäßig. Das ist viel, viel sinnvoller. So, das war zu den vier Tipps, die ich dir mitgeben möchte für den Winter, damit du deine tierischen Patienten ein bisschen besser unterstützen kannst. Denn die Fütterung macht ganz, ganz viel aus. Wenn du da noch Fragen hast, wenn noch was unklar ist. Wie gesagt, melde dich gerne bei mir. Wenn du auch noch mehr über die TCM wissen möchtest, kannst du gerne entweder einmal auf meine Homepage schauen in den Shop Bereich für die Tier Therapeuten. Dort habe ich auch noch mal einige selbst lern Seminare und Selbstlernkurse. Ansonsten bist du auch herzlich eingeladen dich auf die Warteliste meines Mitglieder Bereiches einzuschreiben. Das ist ganz unverbindlich, wenn du sagst du hättest gerne noch mehr Unterstützung und das aber aktiv und nicht im selbst leeren Bereich, dann bist du da ganz richtig. Der Mitgliederbereich ist ja nicht immer geöffnet, aber sobald die Türen irgendwann mal wieder öffnen, bekommst du dann eine Info darüber. Und wie gesagt, das ganze ist unverbindlich. Ansonsten wünsche ich dir noch ganz ganz viel Spaß mit der TCM und schau einfach, welche Tipps du dir rausziehen kannst und sie dann für dich in deine Praxis umzusetzen. Ich wünsche dir einen wunderschönen Winter, deine Natalie.