Folge 02 -  DIE 5 ELEMENTE IN DER TIER TCM - WARUM SIE SO WICHTIG SIND.

Abonniere den Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von tier-tcm-natalie-klug-podcast.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Shownotes


In dieser Folge möchte ich dich kurz & knackig in die Lehre der 5 Element einführen. Ich erkläre dir die einzelnen Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) und die Zusammenhänge.

Lade dir hier das Workbook "In 5 Schritten zum TCM-Syndrom" runter: 

Transkript der Folge

Willkommen zurück zu dieser Folge. Heute geht es um die fünf Elemente. Hallo und herzlich willkommen zum Tier TCM Podcast für deine erfolgreiche Tierheil- und Tierphysiopraxis. Mein Name ist Natalie. Ich unterstütze Tiertherapeuten und zeige ihnen, wie sie die Hürden der TCM mit viel Freude und Humor überwinden und die TCM erfolgreich in ihr Behandlungen anwenden. Außerdem unterstützt ich Tierbesitzer damit ihre Tiere gesund werden und langfristig gesund bleiben. In meinem Podcast bekommst du persönliche Einblicke aus meiner Praxis, außerdem sofort anwendbares Wissen und Tricks für deine Arbeit als Tiertherapeut. Lehn dich zurück und lass dich inspirieren. Die fünf Elemente sind ein ganz wichtiges Grundkonzept in der TCM, auf dass sich alles aufbaut. Denn die fünf Elemente verlaufen in einem sogenannten Zyklus. Das heißt das Leben spielt sich aus Sicht der TCM immer im Einklang mit der Natur und im Einklang mit Einflüssen von Sonne, Mond und Sterne ab. Du hast bestimmt schon mal den ein oder anderen Spruch gehört, denn die inneren Organe hängen auch mit unserem Sprachgebrauch zusammen. Da kommt mir die Galle hoch, eine Laus ist über die Leber gelaufen oder das schlägt mir auf den Magen. Ja, auch diese Zusammenhänge gibt es tatsächlich in unserer Sprache. Welche fünf Elemente gibt es? Es gibt das Holz, das Feuer, die Erde, das Metall und das Wasser. Auf dieses Element gehen wir heute einmal genauer ein. Die fünf Elemente verlaufen in einem sogenannten Sheng-Zyklus und dieser Sheng-Zyklus lautet wie folgt: in der Erde liegt das Metall, Metall kühlt sich im Wasser, Wasser begießt das Holz, Holz verbrennt im Feuer, Feuer in Form der Asche wird zur Erde. Jedem Element wird eine Jahreszeit, eine Entwicklung, ein pathogener Faktor, ein spezielles Gewebe, ein sogenannter Öffner ins Gewebe und auch einer oberflächlichen Entfaltung zugeschrieben. Außerdem hat jedes Element noch einen gewissen Geschmack und eine Aufgabe. Wir fangen einmal mit dem Holz Element an. Das Holz Element beinhaltet einmal die ZangFu Organe Leber und Gallenblase. Im Holz Element finden wir die Jahreszeit Frühling, sowie die Entwicklung Wachstum und Jugend. Also nach der Geburt, wenn sich alles entwickelt
 oder wie im Frühling, wenn alles anfängt zu wachsen, zu blühen und alles aus der Erde schießt. Im Holzelement finden wir den pathogenen Faktor Wind. Auf die pathogenen Faktoren kommen wir noch einmal in den weiteren Folgen zurück. Das Auge und das Sehen wird als Öffner dem Holz zugeschrieben und auch die Gewebe Sehnen, Bänder sowie Krallen und Hufe sollten wir im Holz Elementen beachten. Das heißt wenn du ein Tier hast was immer wieder Augenprobleme hat solltest du dir das Holz Element einmal genauer anschauen. Natürlich hat das Holz Element auch eine spezielle Aufgabe und zwar den Fluss des Qis und den Fluss der Emotionen. In einer weiteren Folge kommen wir nochmals zu den einzelnen Elementen und zu den Ungleichgewichten jedes Elementes. Als nächstes sind wir im Feuer. Feuer ist sehr heiß und ja hitzig natürlich
und dementsprechend haben wir den pathogenen Faktor Hitze im Feuer. Die ZangeFu Organe Herz und Pericard, sowie Dünndarm und Dreifacher Erwärmer schreibt man dem Feuer Element zu. Im Feuer Element sind wir im Sommer. Stell dir mal einfach unseren Sommer vor. Alles blüht, alles ist entwickelt, es ist heiß, wir sind gerne unterwegs, wir sind gerne draußen, treffen gerne Menschen und so ist es bei uns den Tieren auch. Unsere Tiere sind wirklich in der Blüte ihres Lebens, unternehmen gerne was, sind voller Lebensfreude und haben einfach ganz ganz viel Spaß dabei zu sein. Das Element Feuer öffnet sich in das Gewebe die Zunge. Aus diesem Grund achte auf jeden Fall auch immer mal auf die Zunge, wenn du dir deine Tierpatienten anschaust. Und auch hier wird es noch eine Folge zur Zungendiagnostik geben. Im Feuer müssen wir das Gewebe, die Gefäße beachten und auch den Sitz von Shen. Denn das ist die wichtige Aufgabe des Feuerelementes den zentralen sitz von Shen gut zu bewahren. Hast du also zum Beispiel ein Tier aus dem Tierschutz was unglaublich nervös ist, was vermehrt behält, was unruhig ist was rastlos ist, was vielleicht auch viel schwitzt und viel hechelt dann kannst du fast sicher das Tier dem Feuerelement zuordnen. Natürlich solltest du immer erst mal eine genaue Anamnese durchführen. Als nächstes kommen wir zum Element Erde. Milz und Magen wird der Erde zugeschrieben. Im Erdelement sind die Tiere schon etwas älter und bei uns würde man sagen das ist so das alter der Familiengründung. Die Tiere werden vielleicht ein bisschen ruhiger entspannter sie nicht mehr ganz so voller Feuer und genießen auch einmal die ruhige Zeit. Im Element Erde sind wir im Spätsommer, also in der Zeit in der es um die Ernte geht. Indem wir Vorräte für den Winter und für den Herbst auch schon mal anlegen. Dementsprechend solltest du bei Verdauungsbeschwerden oder bei abgemagerten Tieren zum Beispiel braucht das Element Erde immer nochmal mit in Betracht ziehen. Weil Milz und Magen einfach wichtig für die Verdauung für die Transformation vonnöten sind. Der Mund wird als Öffner ins Gewebe dem Element zugeschrieben. Du siehst auch hier haben wir wieder dem Bezug zur Ernährung und zur Verdauung. Beachte auf jeden Fall aber auch das Gewebe, das Bindegewebe, die Muskulatur was wir dem Erdelement zu schreiben. Aber das Erdelement hat noch eine ganz andere wichtige Aufgabe. Und zwar ist das Erdelement enorm wichtig für die Bereitstellung von Flüssigkeiten, für die Bildung und für die Qi-Bereitstellung. Das heißt, dass Erdelement darfst du nicht außer Acht lassen, wenn es darum geht Substanzen bereitzustellen woraus sich Dinge entwickeln können. Und nun kommen wir auch schon zum Element Metall. Dem Metallelement schreiben wir die Organe Lunge und Dickdarm zu. Ja und da sind wir dann schon in der Jahreszeit im Herbst, wenn es einmal alles ein bisschen ruhiger wird, wenn die Tiere auch langsam in das gesetzte Alter kommen dann sind wir im Metall Element, wenn Tiere auch mal einen guten runden Mittagsschlaf sehr genießen können und dementsprechend sich gerne zurückziehen, um auf den Winter sozusagen vorzubereiten. Im Element Metall haben wir den pathogenen Faktor die Trockenheit. Die Trockenheit macht sich gerne in der Lunge zum Beispiel bemerkbar. Oder auch in der Haut. Das heißt bei Haut-Erkrankungen mit trockener Haut sollte man Metall nicht außer Acht lassen. Worin öffnet sich das Element Metall. Ja es öffnet sich in die Nase, in das Riechen. Das kennst du bestimmt von dir selbst, ganz typisch eine verstopfte Nase, du kannst nicht mehr richtig riechen aber das ist nicht aus einer Erkältung entstanden sondern zum Beispiel aus einer trockenen Heizungsluft und ja dementsprechend bist du dann auch hier im Metall Element oder alle Arten von Husten, ja im Herbst auch da sind wir wieder im Metall Element fängt die husten Zeit so langsam an, die haut wird auch mal teilweise ganz trocken, die Tiere werden Kälte empfindlicher, da kannst du dich wirklich dementsprechend im Metallelement orientieren. Das Metall Element hat ja eben auch den ganz starken Bezug zur Haut. Du siehst wie stark die Organe, die Jahreszeiten, die pathogene Faktoren eng miteinander gekoppelt sind und natürlich hat auch das Metall Element eine Aufgabe. Und zwar ist es für die Verteilung von Qi und von Flüssigkeiten zuständig und natürlich auch wichtig für das abwärts Qi also auch hier haben wir wieder den Bezug zum Herbst, wenn die Abwehr langsam vorbereitet werden muss auf die kalte Jahreszeit. Und zu guter Letzt sind wir noch im Element Wasser, im Element Wasser haben wir die ZangFu Organe Niere und Blase und wir befinden uns in der Jahreszeit Winter und auch im Greisenalter. Das heißt ältere Tiere können wir dem Element Wasser zuschreiben. Ältere Tiere hören teilweise auch schlechter und dementsprechend haben wir auch den Öffner ins Gewebe und zwar das Ohr. Und auch kommt es häufiger zu Schwäche in den Hinterbeinen, zu Erschöpfungszuständen, Probleme mit den Zähnen und dementsprechend solltest du dir da auch das Gewebe die Knochen und die Zähne einmal genauer anschauen. Das heißt wenn du dir dein Tierpatienten anschaust und dementsprechend auch schon mal das Alter in das Organ zuordnen kannst findest du häufig noch Bezug zu anderen Dingen. deswegen ist die fünf Elemente-Lehre so wichtig und du solltest sie nicht außer Acht lassen. Natürlich hat das Element Wasser auch noch eine spezielle Aufgabe. Es ist einmal für die Lebensenergie also für die Vitalität zuständig und natürlich für die Ausscheidung von Körperflüssigkeiten. Hast du also zum Beispiel ein Tier mit Blasenproblemen oder auch mit Zyklusstörungen oder mit Schmerzen in Knochen solltest du dir das Element Wasser mit seinen einzelnen Aufgaben, mit seinen Öffnern, mit seinen Geweben, mit seinen pathogenen Faktoren immer einmal genauer anschauen. Zu den fünf Elementen gehen wir in den nächsten Folgen gehen wir nochmal auf die pathogenen Faktoren, auf die ZangFu-Organe und das Ungleichgewicht in den einzelnen Organen ein. Hör also gleich in den nächsten Folgen rein. Ich wünsch dir viel Spaß dabei. Wenn du beim Zuhören festgestellt hast, dass auch du mehr über die Tier TCM erfahren willst, dann buch dir gerne ein Kennenlerngespräch. in diesem Gespräch finden wir gemeinsam heraus ob und wie ich dir mein Wissen über die Tier TCM vermitteln kann. Schau in die Shownotes dieser Episode oder direkt auf meine Seite unter www.natalie-klug.com/therapeuten. Ich freue mich, wenn du auch bei der nächsten Folge mit dabei bist. Bis dahin Deine Natalie

Copyright 2021 Natalie Klug alle Rechte vorbehalten  I   Datenschutz    I  Impressum

>