Folge 05 - DIE ORGANE MILZ UND MAGEN IN DER TCVM - AUS DIESEN GRÜNDEN KANN ES ZU EINER SCHÄDIGUNG KOMMEN?
Abonniere den Podcast
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von tier-tcm-natalie-klug-podcast.podigee.io zu laden.
Shownotes
In dieser Folge erfährst du, warum Milz und Magen so wichtig sind. Und warum die Schädigung der Milz in der TCVM häufig nicht beachtet wird. Außerdem zeige ich dir, wie sich die Störungen der Milz und des Magens in den entsprechenden Symptomen äußern.
Lade dir hier das Workbook "In 5 Schritten zum TCM-Syndrom" runter:
Willkommen zurück zu dieser Folge. Heute wird es um das Speicherorgan die Milz und das Hohlorgan den Magen gehen. Hallo und herzlich Willkommen zum Tier TCM Podcast für deine erfolgreiche Tierheil- und Tierphysiopraxis. Mein Name ist Natalie. Ich unterstütze Therapeuten und zeige ihnen wie sie die Hürden der TCM mit viel Freude und Humor überwinden und die TCM erfolgreich in ihren Behandlungen anwenden. Außerdem unterstützt sich Tierbesitzer damit ihre Tiere gesund werden und langfristig gesund zu halten. In meinem podcast bekommst du persönliche Einblicke aus meiner Praxis außerdem sofort anwendbares wissen und Tricks für deine Arbeit als Tiertherapeut. Lehn dich zurück und lass dich inspirieren.
Wir starten einmal mit dem Speicher Organ mit der Milz. Die Milz ist ein sehr wichtiges Organ in der TCM. Dazu wird es auch nochmal eine separate Folge geben. Die Milz im Element der Erde ist für die Verdauung enorm wichtig. Transport und die Transformation sind unglaublich wichtig. Ohne diese beiden geht es einfach überhaupt nicht. Die Milz ist auch dafür zuständig damit die Muskulatur und die Extremitäten ausreichend versorgt sind. Damit das Blut in den Gefäßen gehalten wird und die Organe am Platz bleiben. Du erinnerst dich vielleicht noch an die Folge der fünf Elemente. Wenn nicht hör auf jeden Fall in diese Folge rein. Die Milz an sich ist ein sehr unscheinbares Organ und so ist auch der Charakter der Milz. Die Milz kann man als Magd bezeichnen die wirklich bis zum Umfallen arbeitet und sich dann aber auch beschwert das andere nichts tun. Das ist wirklich so ein Phänomen der Milz und wie man Milz-Typen ganz schnell erkennen kann. Hast du einen tierischen Patienten der eine chronische Müdigkeit hat auch da kannst du davon ausgehen, dass dieser Patient einen Milz-Qi-Mangel hat. Die Milz ist eben auch wichtig für das Blut - Die Blutbildung. Das heißt auch bei Patienten mit schlecht heilenden Wunden, Tieren die sofort kleine Wunden haben oder vielleicht kennst du auch Menschen die ständig blauen Flecke haben? Diese Personen, diese Tiere haben ein Problem mit der Milz. Oder wenn du einen tierischen Patienten hast der immer wieder oder einen dauerhaften dicken Zungenbelag hat. Auch das ist häufig ein Milzproblem. Also unterschätze die Milz nicht und schau sie dir immer ganz genau mit an. Auch wenn es nicht um Verdauungsbeschwerden geht. Welche Faktoren schädigen die Milz?
Natürlich die Ernährung. Ernährungsfehler, aber auch chronische Erkrankungen, eine körperliche und geistige Überbelastung oder auch eine Unterforderung. Sich ständig Sorgen machen, Grübeln, eine Nässe oder eine kalte Nässe. Auch das schädigt die Milz. Aber auch Intoxikation aus der Umwelt. Schau dir also immer ganz genau an wo lebt dein tierischer Patient. Wo ist er im Stall untergebracht. Wie ist die Beschaffenheit der Wiese? Liegt vielleicht ein Flughafen in der Nähe? Geht der Hund nur an der Straße spazieren? Hat die Katze auch nur Freigang an der Straße? Das sind alles kleine Dinge die deine Behandlung beeinflusst. Was tut der Milz gut? Der Milz tut es gut sich zu erden. Sich mit kleinen Dingen zufriedengeben. Auch mal mit kleineren Portionen an Futter und nicht mit einem Übermaß. Denn das schädigt an sich die Milz. wir kommen nun zum dazugehörigen Organ dem Magen. Der Magen ist zwischen sieben und neun Uhr am Morgen aktiv. Der Magen ist auch das Zentrum des Egos. Das heißt für diese Charaktere sind materielle Dinge sehr wichtig. Bei den Menschen würde man sagen - Menschen die gerne ein dickes Autofahren. Teure Uhren haben auf eine guten Kleidungsstil achten, immer mit voller Kraft mit voller Fahrt voraus sind. Auch Teenager kann man gerne mal den Magen zu ordnen oder dementsprechend Tiere im Teenageralter. Weil sie immer voller Elan sind. Manche Charaktere meckern aber auch gerne mal an allem herum und man kann ihnen nichts recht machen. Das können auch mal Tiere sein die ständig am Futter herum meckern und man ihm gar nichts recht machen kann. Es können auch sehr intolerant Tiere sein. Denn auch die Intoleranz kann man dem Magen zu ordnen. Eine Pathologie des Magens liegt vor, wenn die Tiere zum Beispiel gar keine Lust mehr auf nichts haben und gar nicht mehr in Fahrt kommen. Auch Schilddrüsenprobleme oder Parasiten kann man durchaus den Magen zuordnen. Denn der Magen nimmt die Nahrung auf und leitet sie zur Milz weiter. Welche Disharmonisierende Faktoren werden dem Magen noch zugeschrieben? Natürlich die Ernährung. Sehr hastiges essen. Achte bei Magen Patienten immer darauf, dass sie wirklich im Ruhe fressen können und das Futter nicht hastig rein schlingen. Aber auch eine Unterernährung, chronische Erkrankungen oder eben eine Unzufriedenheit kann zu einer Störung im Magen führen. Unterschätze auch nicht die Umgebung. Der Magen mag zum Beispiel keine Raucherhaushalte oder eine äußere Kälte. Das sind alles Dinge die den Magen schädigen und auch bei den Pferden solltest du wirklich immer auf die Luft achten wie die Stallluft ist, ob alles in Ordnung ist oder ob hier eventuell Dinge in der Luft sind, die nicht dazugehören. Also du siehst wie stark diese beiden Dinge auch wieder zusammenhängen. Jetzt möchte ich dir noch von den Symptomen erzählen die auftreten können, wenn Milz und Magen im Ungleichgewicht sind. Blähungen, starker oder schwacher Appetit, ein weicher Stuhl, Übergewicht, Abmagerung, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Schleimansammlungen in der Lunge. Ein starker Speichelfluss, Erschöpfung, Müdigkeit, Probleme der Muskulatur, Stoffwechselstörungen und auch Diabetes kann auftreten. Wenn du beim Zuhören festgestellt hast, dass auch du mehr über die Tier-TCM erfahren willst dann buch dir gerne ein Kennenlerngespräch. In diesem Gespräch finden wir gemeinsam heraus ob und wie ich dir mein willWissen über die Tier TCM vermitteln kann. Schau in die Shownotes dieser Episode oder direkt auf meine Seite unter www.natalie-klug.com/therapeuten. Ich freue mich, wenn du auch bei der nächsten Folge mit dabei bist. Bis dahin deine Natalie